| Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten nach DIN EN 350-2 (Aufteilung in 5 Dauerhaftigkeitsklassen DK) |
| Dauerhaftigkeitsklasse |
DK 1 |
DK 2 |
DK 3 |
DK 4 |
DK 5 |
| Haltbarkeit |
sehr dauerhaft |
dauerhaft |
mäßig dauerhaft |
wenig dauerhaft |
nicht dauerhaft |
| Dauer |
min. 25 Jahre |
15 - 25 Jahre |
10 - 15 Jahre |
5 - 10 Jahre |
max. 5 Jahre |
| Holzarten |
Accoya®
Teak
Kastanie (1-2)
"Thermo" - Esche
Ipé
Bambus |
Bangkirai
Yellow Balau
Kapur
"Thermo" - Fichte
"Thermo" - Kiefer
Angelique |
Eiche
sibirische Lärche
Red Balau
Mahagoni
Douglasie
Garapa |
europäische Lärche
Kiefer KDI |
Esche
Buche
Birke
Ahorn
Erle
Pappel |
| Gebrauchsklasse |
| GK 4 |
| Außenbereich mit Erdkontakt |
| |
| ständig feucht |
|
| GK 3 |
| Außenbereich mit Erdkontakt |
| ungeschützt |
| häufig feucht |
|
| GK 3 |
| Außenbereich mit Erdkontakt |
| geschützt |
| gelegentlich feucht |
|
| GK 2 |
| Innenbereich oder abgedeckt |
| |
| trocken |
|
| GK 1 |
| Innenbereich
|
| |
| trocken |
|
Die Dauerhaftigkeitsklasse bezieht sich grundsätzlich auf das Kernholz und nicht auf das Splintholz. Splintholz ist bei der natürlichen Holzart dauerhaft.
Ausnahme: Nicht so bei modifizierten Hölzern wie Accoya® und thermisch modifizierten Holz (TMT).
|